Mittwoch, 18. November 2015

Converting a CC26xx Example Project Into Something Shareable



The example projects that are shipped with TI's BLE SDK are great. They show a huge variety of use cases for the BLE stack. The codes provided are great resources when it comes to information on how to build software for the CC26xx chip family. Doing so many examples leaves us with code that is used more often than once and so it is linked into the project. Basically every file that consists of some code is a virtual link to a file on the folder structure. That leaves us with the problem that sharing the project with an SVN or GIT server only gives us the few local files and none of the code that is important. Changing the code is possible but you have to remind yourself, that the files are not considered to have changed when submitting to a version control system. 
To conquer this issue we need to have some of the files we are going to change or that are not part of the SDK in a local version on our file system. Luckily we can just copy the files to a folder in the project of the workspace. This way the files are preserved and as a next step we delete the links to the files in the project explorer.
I moved the following files to local folders:
  • simpleBLEPeripheral.c /.h
  • board_key.c /.h
  • simpleGATTprofile.c /.h
  • main.c
  • Board.c /.h
  • appBLE.cfg
You now have to add the local folders to the include paths of your project so the files can be found during build. Especially the Board.h which contains the information on how the chip is integrated in the circuit. Remember to remove all the unnecessary folders from your include paths. If your project uses available files from the example projects (like profiles and utils) you can leave the links in you project. To share the project you can use Subclipse or Git. You will have to install the same version of the SDK if you want to compile the project we created.

You can read up on this instructions on how you can create your own GATT Profile.

Samstag, 24. Oktober 2015

Sooo teuer...

Conrad Elektronik ist nicht unbedingt für kleine Preise bekannt. Auch der 3D Drucker von Conrad, der RF1000, ist nicht von der günstigsten Sorte. Vor einigen Tagen ist im Hotend des Druckers der Heizwiderstand durchgebrannt. Conrad bietet zwar ein Ersatz für das Hotend an, allerdings nur im Set mit einigen Teilen des Extruders. Das Set beinhaltet neben dem Hotend auch noch die Mutter zum Befestigen, das Ritzel für den Extruder Motor und ein 'Spezialwerkzeug' zum Befestigen des Extruders am Führungsschlitten. Das ganze zum ansehnlichen Preis von 80€ zzgl. Versand. Was ein Schnäppchen. Der Extruder alleine ist mit 65€ gelistet, aber nicht mehr lieferbar. Nur noch das Set mit den unnötigen Teilen, die nicht kaputt gehen sollten für 15€ mehr ist verfügbar. Sehr schade...
RF1000 Ersatzteil-Set 5 - Extruder 3mm

Donnerstag, 22. Oktober 2015

And it burns burns burns

Gestern stand ein relativ großes unscheinbares Paket vor der Tür. Eingewickelt in gelben Klebeband und mit einer Zollerklärung kann es nur eins bedeuten: Mein DIY Lasercutter aus China ist angekommen. Im Paket befindet sich neben dem mechanischen Komponenten für die Gantry auch die Elektronik, sowie Motoren und Software. Alles gut verpackt in einzelnen Tütchen und Luftpolsterfolie. Es macht einen soliden Eindruck und der Zusammenbau gestaltet sich auch relativ einfach. Allerdings gibt es keine gedruckte Anleitung und die Dateinamen auf der beigelegten MicroSD Karte sind alle in Chinesisch. Das führt unter meinem Windows leider zu Darstellungsproblemen und so kann ich einige Dateien nicht öffnen. Einige Bilder kann ich aber Anschauen und somit lässt sich der Zusammenbau einigermaßen gut gestalten. Nach knapp 2 Stunden steht das Gerät auch schon.

Dem Set ist keine Laser Schutzbrille beigelegt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich auf eine chinesische Laserschutzbrille vertrauen würde und habe deshalb eine ordentliche in Deutschland gekauft. Das Gerät kommt außerdem mit einem amerikanischen Stecker für das Netzteil. Doch auch das ist kein großes Hindernis. 


Die Software zum Erzeugen der Daten für den Lasercutter ist die Open Source Software Inkscape mit einem Plugin für Lasercutter. Mit Inkscape können Grafiken als Pfade, also Vektorgrafiken erzeugt werden. Die aktuelle Version von Inkscape hat Probleme mit dem Plugin, aber dem Set war die Version 0.48.4 beigelegt, die macht keine Probleme.

Den Laser kann man manuell verschieben und somit auf die ungefähre Nullposition bringen. Genau referenzieren geht leider (noch) nicht. Die Laserdiode ist stark genug um das Holzbrett, auf dem der Aufbau steht zu verbrennen. in wiefern man damit Holz schneiden kann werde ich noch sehen. Ansonsten eine super nette Spielerei. Nur stinkt es in meinem Arbeitszimmer jetzt nicht nur nach Plastik, sondern auch nach verbranntem Holz... Zeit über eine Lüftung nachzudenken, anstatt immer wieder das Fenster aufzulassen. Vor allem im Winter...