Montag, 8. Juni 2015

Abschaffung von Bargeld

Heute mal etwas nicht so technisches. Ich habe gerade einen Artikel im Stern zum Thema Bargeld gelesen. Darin ging es um Gründe, weshalb wir weiterhin Bargeld brauchen. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Gründe ernst gemeint sind, denn sie sind alles andere als stichhaltig.

Der erste Grund ist gleich der für mich gewichtigste. Kein Geld mehr von der Oma. Dass ohne Bargeld das Zustecken von kleinen Geldgeschenken nicht mehr möglich ist, ist schade, dennoch gibt es auch hierfür Alternativen. Zum Beispiel eine Prepaid Kreditkarte, Guthabenkarten, oder ähnliches. Der zweite Punkt ist auch wieder ein alltägliches und weit verbreitetes Anwendungsgebiet von Bargeld. Der Flohmarkt. Wobei auch hier auf alternative Bezahlmöglichkeiten ausgewichen werden kann, sollte es zu einer Abschaffung von Bargeld kommen. Ich denke hier an Systeme, die mit dem Mobiltelefon funktionieren und den Geldtransfer übernehmen. Ein Feilschen mit dem letzten 5€ Schein, ist dann natürlich nicht mehr so einfach möglich, aber es wird sich sicherlich eine andere Möglichkeit finden für innovative Bezahlmethoden.

Der dritte Punkt, das Sparschwein, ist auch ohne Probleme digitalisierbar. Wieso sollte nicht ein Sparschwein mit Digitalanzeige funktionieren? Der Betrag auf dem Sparschwein wird über die Cloud mit einem Verrechnugnskonto abgeglichen. Immerhin ist es nur eine Frage der Zeit, bis Münzen im Geldbeutel zu Last fallen und dann nur alle paar Monate aus dem Sammelbehälter zur Bank gebracht werden. Das ist lästig, denn die Filialen haben immer nur dann offen, wenn ich arbeiten bin.
Dass Kinder den richtigen Umgang mit Geld lernen müssen ist klar, doch auch jetzt schon ist Geld nicht mehr das in der Hand haltbare Zahlungsmittel, sondern ein viel abstrakteres Modell. Für die Erziehung kann also auf eventuelle Ersatzmittel zurück gegriffen werden und später auf die Realität. Geld ist nur noch virtuell vorhanden und das sollten Kinder durchaus lernen.

Das nächste schwerwiegende Argument ist die Zahnfee. Wie soll die denn das nächste mal für den Zahn bezahlen? Vielleicht mit etwas Anderm als Geld. Das schafft ja auch der Osterhase und der Weihnachtsmann. Teilweise.

Argument fünf zählt nicht. Im Land des Trinkgeldes wird überwiegend mit Kreditkerte bezahlt und das funktioneirt hervorragend. Ich habe es selbst schon ausprobiert. Klar muss ein Umdenken stattfinden, aber dass muss es ständig. Anders werden wir mit unserer Gesellschaft nicht vorran kommen.

Das sechste Argument kann mit dem Fünften in Verbindung gebracht werden. Das Zahlen von Kleinstbeträgen mit der Kreditkarte ist ohne PIN möglich. Um das Argument des Sterns weiter auszubreiten wären hier noch zu nenen: Parkuhren, Kaugummiautomaten, Fahrscheinautomaten,. Zeitungskiste, das Kiosk von Nebenan usw. Für alle diese kleinen Transaktionen gibt es bereits Alternativen. So gibt es zum Beispiel Systeme wie das DipJar, dort können Trinkgelder einfach mit der Kreditkarte bezahlt werden. Karte rein und fertig. Es gibt auch schon Automaten im Parkhaus zum Beispiel. Die akzeptieren eine EC-Karte. Alternativen werden sicher auch auf dem deutschen Markt erscheinen, sobald es sich abzeichnet, dass Deutschland in eine neue Ära der Bezahlung geht.

Das letzte Argument werde ich einfach ignorieren, denn das ist wozu man Bargeld wirklich braucht. Alternativ kann man natürlich auf eine der vielen Kryptowährungen ausweichen. Die sind dann sogar noch schwerer zu verfolgen.

Ich bin generell der Meinung man sollte Bargeld nur noch als Alternative betrachten und nicht als alleiniges oder Hauptzahlungsmittel. Wir leben in einer Zeit, in der Bargeld nur noch einen virtuellen Wert wiederspiegelt und somit keinen echten Wert mehr besitzt. Das haben wir die letzten Jahre gelernt, als wir die Kursschwankungen des Euros erleben durften. Dieser Zwischenschritt zwischen dem Münzwert und dem Geldwert ist nötig, aber ich denke wir sind bereit uns langsam davon zu verabschieden. Zumindes könnten wir mit Münzen anfangen. Lästiges Kleingeld.

Sonntag, 17. Mai 2015

ESP8266 - 2: Ferngesteuerte Steckdose

Ein anständiger Name für eine Steckdose
Nachdem der Fenstersensor so weit funktioniert benötigen wir noch einen Aktor, der anhand des Signals sinnvolle Aufgaben erledigen kann. Wie zum Beispiel die Abzugshaube abschalten, wenn das Fenster geschlossen wird. Das ist ziemlich praktisch, wenn man nicht möchte, dass die Abzugshaube Luft durch den Kamin zieht. Daher die Regel, wenn das Fenster in der Küche offen ist, kann man die Abzugshaube einschalten, wenn nicht, dann nicht. Herzstück der Steckdose wird wieder ein ESP8266 Modul sein. Zusätzlich ein AC/DC Converter, der aus der Netzspannung eine akzeptable 5V macht. diese wird über einen LDO auf 3,3V für den Controller heruntergeregelt. Das Relais, dass die Phase schaltet wird aus den 5V versorgt und über einen Transistor gesteuert. Die Schaltung ist also so simpel, dass es sich noch nicht einmal lohnt einen Schaltplan zu zeichnen. Nichtsdestotrotz gibt es hier einen.

Der Aufbau auf Lochraster ist wenig Spektakulär, nur dass darauf zu achten ist, möglichst zu keiner Zeit die Netzspannung in der Nähe des Digitalteils zu haben. Das kann sehr schnell zu magischem Rauch führen.

Aufbau der Hardware im Inneren der Steckdose.
Der Code für den ESP ist wieder auf GitHub zu finden. Es besteht aus zwei Dateien, dem Startup Script und dem eigentlichen Program.
Nach der Initialisierung wird der WiFi Accesspoint eingerichtet. Eine Funktion zum ausschalten der Steckdose durch ein Timeout wird festgelegt Der Server, der auf Port 80 nach Verbindungen lauschen soll wir über eine Zeile gestartet. Der Accesspoint hat nach vorgabe der NodeMCU Software die IP_Adresse 192.168.4.1, sie muss also nicht gesondert festgelegt werden. Zusätzlich wird noch ein Event-Handler angegeben, wenn der Server ein Request erhält. Fertig ist der Software Teil dieses zugegebenermaßen sehr einfachen Aktors. Allerdings kann die Hardware auch dazu verwendet werden, um in das Herbert-Netzwerk eingebunden zu werden. Allerdings ist Herbert am Einsatzort dieser Steckdose noch nicht verfügbar.

Wichtig ist, dass nach einem vollendeten Projekt der Schreibtisch in den Ursprungszustand zurück 
gesetzt wird, um beim Nächten Projekt alles wieder vor Ort zu finden. 

Montag, 27. April 2015

Finish eines 3D-Druck aus ABS Kunststoff

Marvin für 3D Hubs
Meistens erkennt man einen 3D-Druck am Linienmuster der einzelnen Schichten. Jede neue aufgetragene Schicht führt dazu, dass das Ergebnis dieses Linienmuster aufweise. Um ein optisch ansprechendes Ergebnis für den Druck zu erziehlen kann daher nach dem Druck ein Prozess in Gang gebracht werden, der mit Aceton das eben gedruckte ABS wieder anlöst. Da Aceton allerdings ABS sofort auflöst, darf es nicht direkt auf den Druck aufgebracht werden. Bei dieser Methode wird Aceton als Dampf um den Druck herum gebracht. Die Oberfläche löst sich an und 'verschmilzt' zu einer glatteren Struktur. Die Linienmuster komplett kann man damit nur sehr schwer entfernen, aber eine glänzende Oberfläche wird auf alle Fälle erziehlt. Um den Dampf zu erzeugen lege ich in Aceton getränktes Küchenpapier an den Rand einer Tasse. Die kommt dann auf das noch warme Druckbett. Das ganze lasse ich dann für 15 Minuten stehen. Danach ist die Außenseite des Modells noch ziemlich weich und sollte nicht mit dem Finger berührt werden. Nach einigen Minuten ist das Aceton verdunstet und die Ausßenseite des Drucks wieder fest. Und immer an genügend frische Luft denken!

Marvin ist frisch poliert
Aceton-Dampfbad